Persönlichkeiten

Steuerverwalter, Dichter, Schriftsteller, Publizist und Fotograf (1870 - 1944); beinahe vier Jahrzehnte lang beschäftigte er sich mit seinem Hauptdichtungswerk, dem Sonettenkranz Svetovlastniku!, dessen Aufbau er nicht nur als erster Slowene, sondern (nach derzeitigem Wissensstand) auch als Erster weltweit ersann; machte das erste slowenische Panoramafoto von den Slovenske planine (Slowenischen Alpen).

Mathematiker, Maler und Musiker (1900 - 1989); war auf mehreren Gebieten tätig, reichte mehrere Patente ein, entwarf Stempelmarken, verschiedene Embleme und Firmenlogos; spielte mehrere Instrumente, das liebste war ihm die Zither, mit der er durch die Lande zog, spielte und sang, ein Pilger mit Lied, eine tragische Gestalt, voll und schön. Der Geist unserer Scholle ist in ihr …“ (Dr. Franc Sušnik)

Feilermeister, gewerblicher manueller Feilenmacher (1892 - 1963); führte die Feilenerzeugung in Koroška ein, seine Gewerbewerkstatt war der Kern der späteren Fabrik TRO in Prevalje (Prävali).

 

Alpinist, Bergsteiger und Bergretter (1918 - 2008); eine außergewöhnliche Persönlichkeit für die Anfänge des Alpinismus und des Bergrettungsdienstes in Prevalje. War Redakteur von Publikationen über das Bergwandern der slowenischen Eisenfabrikarbeiter und Autor von Geleitworten.

vlg. Rogačnik, Musikkapellenmitglied, Volksmusiker, Gründer von Musikkapellen in Mežiška dolina (Mießtal; 1871 - 1956); neben der Landwirtschaft war ihm die Musikapelle Notwendigkeit und Zerstreuung, gründete seine eigene „kapela“, Musikapellen in Kotlje (Köttlach), in Strojna, Holmec, Leše (Liesach) und in Prevalje (Prävali).

Chorleiter, Metallfräser, Bauer (1926 - 2013); sang im Kirchenchor, war Initiator und Leiter des Pensionistenchores DU Prevalje und Initiator für die Gründung des Schlagerensembles Šibovniki.

Jurist, Ethnologe und Kulturaktivist (1883 - 1961); neben anderer publizistischer Tätigkeit schrieb er unter dem Einfluss von Jakob Sket und Janez Scheinigg Volkserzählungen; Zusammenarbeit mit Franc Kotnik und Vinko Möderndorfer.

Archäologe und Historiker (1924 - 1988); veröffentlichte eine umfangreiche Sammlung von römischen Inschriften, die in diesem Jahrhundert auf jugoslawischem Gebiet gefunden wurden, war der erste Epigraphiker in Jugoslawien und einer der führenden weltweit. War wesentlich an slowenischen Forschungsarbeiten der Antike beteiligt und hob sie auf Weltniveau.

Professor, Kulturaktivist und Literaturhistoriker, ein außerordentlicher Humanist (1898 - 1980); mit Mitstreitern brachte er das Wissen nach Koroška, gründete das Gymnasium, die Studienbibliothek und öffnete den Kindern von Koroška die Tore zum Wissen; an ihn erinnern u. a. literarische Kunstwerke Inschriften auf Gedenktafeln für die Gefallenen in Koroška.

Professor für slowenische Sprache und Literaturhistoriker (1932 - 2010); schrieb populär-literaturhistorische Beiträge, Vor- und Geleitworte, Gedenkschriften und andere Artikel und war Redakteur oder Redaktionsmitglied von Publikationen.

Schriftsteller und Kulturaktivist (1928 - 1980); Mitbegründer des Lesebewerbs Bralna značka und universeller Literaturschaffender; schrieb für Erwachsene eine moderne, realistische Prosa, überaus erfolgreich als Jugendschriftsteller, seine literarischen Helden werden Generationen bereichern.

univ.-dipl. Rechtswissenschaftler, Gründer der Zlata lisica des Weltcupskirennens in Maribor (Marburg; 1925 - 2003); war ein begeisterter Sportler und Organisator, Gründer des Jugoslawischen Skiverbandes, Obmann des Skiklubs Branik und langjähriges Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees.

Direktor der Eisenfabrik Prevalje (Prävali, im 19. Jahrhundert); unternahm Versuche mit dem Einsatz von Braunkohle (anstatt Schwarzkohle) für das Puddeln und Schweißen und entdeckte durch Zufall ein Verfahren, das in ganz Europa einen vollkommenen Umbruch im Eisenhüttenwesen bedeutete.

Geologe (1794 - 1877); nach dem Tod des Bruders August von Rosthorn übernahm er die Eisenfabrik; nach seinem Ableben verschwand der Name Rosthorn aus dem Eisenhüttenwesen von Koroška. Nach ihm wurde das fossile Pech, das Mineral Rosthornit, benannt.

Hammerwerksarbeiter und Pionier in der Metallurgie (1790 - 1843); auf Einladung von Kaiserin Maria Theresia zog die Familie 1765 aus Lancashire in England nach Wien, um Messingknöpfe herzustellen; man hatte Erfolg, die Familie erhielt den Titel Edle; fünf ihrer Söhne gründeten ein Unternehmen, unter ihnen auch der Gründer der Eisenfabrik Prevalje (Prävali) und des Ortes Prevalje August von Rosthorn.

Pfarrer, Dechant in Mežiška dolina (Mießtal), fürstbischöflicher konsistorialer und geistlicher Rat der Diözesen Gurk und Lavant, Wirtschaftler und Politiker (1871 - 1938); verantwortlich für den Zubau des Pfarrhauses; sorgte mit viel Engagement für die Verschönerung der Pfarrkirche durch einige Erneuerungen und Zukäufe; beendete die Pfarrlandwirtschaft; war eine der hervorragendsten Persönlichkeiten in Mežiška dolina.
Bürgermeister von Prevalje (Prävali) und Grundbesitzer (1859 - 1920); wuchs bei den Pristovs in Leše (Liesach) auf; Lehre zum Kaufmann; mit den Ersparnissen erwarb er den Hof in Fara bei Prevalje und war bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Bürgermeister von Prevalje.

Schriftstellerin, Dramatikerin, Redakteurin, Juristin und Advokatin (1906 - 1977); eine der bedeutenderen Rechtsanwälte ihrer Zeit; promovierte als Doktorin der Rechtswissenschaften; während des Zweiten Weltkrieges rettete sie als Anwältin einige Slowenen; ist Autorin der ersten slowenischen Detektivgeschichte Neznani storilec (Der unbekannte Täter).

Arzt in der Eisenfabrik Prevalje (1804 - 1858); war der erste Arzt in der Eisenfabrik mit einer Werkambulanz; 1855 wurde als Erweiterung zur Werkambulanz das Krankenhaus für Eisenfabrikarbeiter und ihre Angehörigen gegründet.
Gesellschaftsaktivist, Transportverkehrstechniker (1914 - 2011); eines der aktivsten Mitglieder und Ausschussmitglieder des Alpenvereins Prevalje und rühriger Helfer beim Zubau der Berghütte auf Uršlja gora.
Gründer von Wohlfahrtsinstitutionen, Pfarrer und Generalvikar der Kirche Jungfrau Maria am See (1644 - 1706); mit Spendengeldern aus der Pfarre ließ er 1680 in Leše (Liesach) einen großen Barockaltar des heiligen Wolfgang errichten und gründete mit seinem Bruder Jakob ein Stipendienfonds.
Gründer von Schülerinstitutionen (1614 - 1699); mit seinem Bruder Gašpar gründete er den ersten Stipendienfonds auf slowenischem Gebiet.

Werksbeamter der Eisenfabrik Prevalje; war auch Lehrkraft an der Gewerbeweiterbildungsschule; Urheber der Federzeichnung von Prevalje (Prävali) aus dem Jahr 1887 mit der Unterschrift: „Nach d. Natur gezeichnet von V. Pernikarz im Jahre 1887“. 1897 wurde er der erste Bürgermeister von Prevalje.

Geistlicher, Dichter, Übersetzer (1824 - 1860); war ein außerordentlicher Sprachkenner, als Letztem überließ ihm der slowenische Nationaldichter France Prešeren die Durchsicht seines Gedichtbandes Poesien. Berühmt durch sein Talent und seine literarischen Predigten, die unter den Pfarrern die Runde machten.
Volksautor und Bauer; um 1860 dichtete er das Lied Pesem od prevaljške družine und bewahrte dadurch eine schöne Erinnerung an gute und schlechte Zeiten der Eisenverarbeitung in Prevalje (Prävali).
vlg. Gólak, Sänger und Bauer (1899 - 1969); hatte eine schöne Stimme, ein gutes Gehör, spielte Zither und Klarinette und bis zum Zweiten Weltkrieg hatte er seine Musiker, die zu Feiern und Hochzeiten aufspielten; einige Zeit sangen im Kirchenchor von Šentanel sogar neun Mitglieder der Golak-Familie. Die Gesangstradition wird von der vierten Generation der Golaks fortgeführt, der Urenkel Peter singt bereits seit Jahren bei den Šentanelski pavri.

Gesellschaftsaktivist (1931 - 2005); Beschäftigter des Unternehmens TRO in Prevalje (Prävali); Mitglied im Singchor, nach dem Tod des Musikers Ivan Galinec übernahm er die Obmannschaft der Musikkappelle in Prevalje und sorgte für die ersten Kappellenuniformen.

vlg. Kotnikova Mici, Chronistin, Bäuerin (1928 - 1992); war Autodidaktin, einfühlsame Verfasserin und Chronistin des Lebens, dem sie neugierig und kritisch folgte.

vlg. Ravnjak, Landwirt (1865 - 1943); 1896 Heirat an den Ravnjak-Hof in Kot, wurde nach dem Tod seines Vaters Besitzer von drei Bauernhöfen; war ein vernünftiger und unternehmerischer Hofherr; als das Kohlebergwerk Leše seinen Abbau auf Zagrad und Kot erweiterte, eröffnete er ein Gasthaus, das durch gesellschaftliche Veranstaltungen bekannt wurde dies war der erste Buschenschank in Koroška.
technischer Direktor in der Eisenfabrik in Prevalje (Prävali); um 1840 gelang ihm die Konstruktion für eine diskontinuierte Kohletrocknung, die eine konkurrenzfähige Produktion in Puddelöfen mit schnellerem Stahlfrischen des Roheisens und eine wirtschaftlichere Erhitzung in Schweißöfen ermöglichte.

Kulturaktivist, Schulaufseher und Organisator der Bienenzucht in Koroška (1887 - 1973); verbreitet das Interesse an der Bienenzucht unter der jüngeren Bevölkerung, war ein herausragender Organisator und Artikelverfasser über die Bienenzucht sowie Initiator der Bienenzuchtentwicklung in Koroška und im slowenischsprachigen Raum.

Geistlicher, Pfarrer und Dechant (1897 - 1981); prägte die Pfarre Prevalje stark, war 43 Jahre hindurch deren Leiter, war auch Dechant, ließ das Pfarrhaus und die Pfarrkirchen der Jungfrau Maria am See und der heiligen Barbara in Prevalje (Prävali) erneuern.

Sportler, Metallarbeiter (1914 - 1945); war im NOB (Volksbefreiungskampf); ab 1944 Partisan im Bataillon des VDV (Staatssicherheitsarmee) und Kommandant des Volksschutzes im OF, war als Universalsportler tätig; Mitglied in zahlreichen Vereinen, u.a. als Abfahrer im Skisportverein, die Abfahrt vom Berg Uršlja gora ist nach ihm benannt (Pavlov smuk).

Oberlehrer, Schulaufseher und Publizist (1879 - 1968); Mencins Hauptaugenmerk galt der Schulentwicklung in Koroška, er verfasste darüber mehrere Abhandlungen und gewann für seine Ideen einen illustren Kreis von Schulfachmännern in Mežiška dolina (Mießtal): Karl Doberšek, Pavel Košir und Vinko Möderndorfer.

Beamter am Wiener Magistrat, Entdecker des Kohlevorkommens in Leše (Liesach); als Pensionist entdeckte er 1818 auf Urlaub beim Kriegskameraden, dem Grundbesitzer Kresnik in Leše (Liesach), Braunkohleschichten; erwarb die Abbaurechte und das Braunkohlebergwerk wurde im 19. Jahrhundet zu einem der wichtigsten in Europa.

vlg. Andrejc, Dorfchronist, Musikant und Sänger (1904 - 1985); war Bergwerksarbeiter in Holmec und Mežica (Mieß), Waldarbeiter, Zimmermann und Eisenbahnschienenarbeiter. Von Wichtigkeit ist seine Chronik der Pfarre Šentanel, die auf dem Andrejc-Hof aufbewahrt wird; war Initiator des Kulturlebens in Šentanel.

Volksautor von Koroška, Volksdichter aus Strojna (1896 - 1977); lebte allein auf der Stonkna oberhalb von Strojna, begnadeter Autodidakt.

Dr. Franc Sušnik schrieb über ihn:

In der Reihe der Volksautoren von Koroška, dieser ungeschulten Liebhaber der Musen, dieser auf Volkssaiten Eingestimmten, dieser Liebhaber des Wunders der Buchstaben, des Aufgeschriebenen und Überschriebenen, ist Blaž Mavrel einer von jenen, die dem Tempel der Gelehrtheit am nächsten kamen.

Baumeister (1872 - 1928); war Planer und Erbauer der neuen Pfarrkirche der Jungfrau Maria am See, auf der ciglanca stand seine Ziegelei.

humanitärer Aktivist (1922 - 1992); human und rührig war sein Einsatz in Blutspendeaktionen, war unter den Hauptorganisatoren der Blutspendeaktion in der SR Slowenien (1953 - 1973) und zwanzig Jahre lang Obmann und Organisator von Blutspendeaktionen in Prevalje (Prävali).

Lehrer, Kulturaktivist und Bibliothekar (1899 - 1982); neben der Leitung der otročna družina und seiner Berufsausübung war er in den Gewerbeschulen des Tales, im Bienenzuchtverein in Prevalje (Prävali) und als erster Bibliothekar der Allgemeinbildenden Bibliothek in Prevalje tätig.
Leiterin von Handarbeitskursen (1901 - 1983); neben Pavla Filip Leiterin von Handarbeitskursen, die Teilnehmerinnen waren vor allem nicht beschäftigte Frauen, Mädchen und Bergwerksmitarbeiterinnen, die sich ihren kargen Verdienst durch Ausarbeitung von Spitzen aufbesserten. In der Dokumentation ist Folgendes erwähnt: Die Gemeinde Prevalje kann im Bezirk Maribor als einzige lobend hervorgehoben werden mit dieser Sozialinstitution, die Mädchen beschäftigt und ihnen bereits in den Schuljahren einen angemessenen Verdienst ermöglicht.

Lehrer, Kulturaktivist und Chorleiter (1892 - 1982); war ein hervorragender Pädagoge, Chorleiter, Initiator im Kulturleben in Prevalje und ein großer Menschenfreund.

Organist, Mesner und Chorleiter (1887 - 1954); Organist und Mesner in der Kirche der Jungfrau Maria am See in Fara bei Prevalje, Chorleiter mehrerer Singchöre und Regisseur von Bühnenaufführungen des Katholischen Kulturvereines in Fara.

Komponist und freischaffender Kulturarbeiter beim Film (1923 - 1977); als Chorleiter bekannt für zahlreiche Liedbearbeitungen und Arrangements von Volks- und Kunstliedern, war Autor von Melodien sowie musikalischer Leiter und Ausstatter zahlreicher abendfüllender und Kurz-Filme.

Mag. der Pharmazie (1918 - 2000); versorgte illegal die Partisanen mit Medikamenten, brachte einen Teil der Pharmazieproduktion der Fa. Lek nach Prevalje; durch ihren Verdienst kam es zur Produktion von vielen neuen Medikamenten.

Grundbesitzer, Holzhändler und Unternehmer (1879 - 1944); als Holzhändler baute er 1896 - 1897 eine Weißholzfabrik, sein Verdienst ist die Elektrizitätseinführung in Prevalje (Prävali), Gründer der Korotan AG, Erbauer einer Dampfsäge in Prevalje und langjähriger Bürgermeister von Prevalje.

vlg. Ploder, Bürgermeister der Gemeinde Šentanel, Landwirt (1878 - 1945); war ein fortschrittlicher und angesehener Hausherr, treibende Kraft in Šentanel, trieb die Entwicklung des Heimatortes voran. Vor dem Ersten Weltkrieg war er Bürgermeister der nationalbewussten Gemeinde Šentanel, die wegen der Ablehnung der rein deutschen Amtssprache in einem längeren Streit mit der österreichischen Herrschaft war.

Gesellschaftsaktivist, Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister von Prevalje (Prävali) (1880 - 1957); hoch angesehen, Autodidakt, belesen, fortschrittlich, war Nationalratsabgeordneter im Belgrader Parlament (1923), „… damals offenbar der einzige mit Handschwielen unter den Belgrader Abgeordneten …“; vor der NS-Okkupation war er Bürgermeister von Prevalje.

vlg. Kušter, Volksdichter, Landwirt und Müller (1845 - 1943); Bauer auf dem Kušter-Hof, seine einzige Freude waren Bücher und das Gedichteschreiben, konnte auf Zither und Orgel spielen und produzierte Handwerksgegenstände.
Volksdichter, Arbeiter (1909 - 1993); Helfer auf den Bauernhöfen, verdiente sich die Pension in der Eisenfabrik, Verfasser von Gedichten mit Volksdichtungscharakter.
123